Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Traditionelle Krakau-Fahrt der 9. Klassen – Lernen, Erinnern und Erleben

Unsere 9. Klasse am Eingangstor des Stammlagers (2024)
Die 9. Klasse auf der Rampe von Birkenau (2021)
Die 9. Klasse in der Fabrik von Oskar Schindler (2024)

Seit einem einstimmigen Beschluss der Schulkonferenz im Jahr 2022 ist sie fester Bestandteil unseres Schulprogramms: die alljährliche Exkursionsfahrt der 9. Klassen der Peter-Apian-Oberschule Leisnig nach Krakau. Diese mehrtägige Bildungsreise verbindet historische Aufklärung mit kultureller Entdeckung und bietet unseren Schülerinnen und Schülern einen nachhaltigen Zugang zur europäischen Geschichte.

 

Ein zentrales Element der Fahrt ist der Besuch der Gedenkstätte im ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, einschließlich Auschwitz-Birkenau. Dieser Ort des Grauens, an dem mehr als eine Million Menschen ermordet wurden, konfrontiert die Jugendlichen eindrucksvoll mit den Verbrechen des Nationalsozialismus. Die direkte Auseinandersetzung mit dieser Geschichte fördert das historische Bewusstsein, Empathie und das Verständnis für die Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie.

An der Fabrik Oskar Schindler (2021)
Stadtrundgang durch Krakau (2024)
Polnische Spezialitäten werden getestet (2021)

Doch die Fahrt nach Polen bietet weit mehr als einen Gedenkstättenbesuch. Krakau, Polens "heimliche Hauptstadt", ist reich an Geschichte und Kultur – und damit ein idealer Lernort. Bei einem geführten Stadtrundgang erkunden die Schülerinnen und Schüler die historische Altstadt und das jüdische Viertel Kazimierz. Besonders eindrücklich ist der Besuch des Museums Fabrik Oskar Schindler. Hier erfahren die Jugendlichen mehr über das Leben unter deutscher Besatzung und begegnen Originalschauplätzen aus Steven Spielbergs Film Schindlers Liste.

 

Neben den vielen pädagogischen Programmpunkten kommt auch der Spaß nicht zu kurz: Ob bei Entdeckungstouren durch die lebendige Innenstadt oder beim gemeinsamen Ausflug in den Aqua-Park Krakau – die Jugendlichen erleben Gemeinschaft, sammeln neue Eindrücke und wachsen als Klasse zusammen.

Die rechtliche und pädagogische Grundlage für diese Fahrt liefert der Lehrplan Geschichte an sächsischen Oberschulen. Dieser schreibt im Rahmen des Themenkomplexes "Nationalsozialismus und Holocaust" ausdrücklich die Auseinandersetzung mit Gedenkorten der NS-Zeit vor. Ein Besuch in Auschwitz ist daher nicht nur eine schulische Veranstaltung, sondern ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung.

 

Die Krakaufahrt bleibt unseren Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung – als prägende Erfahrung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Bildung und Begegnung.

 

Text und Bilder: Robert Müller

Besuch auf dem Wawel (2024)
Krakaus süße Seite wird entdeckt (2024)

Suche